"Das gibt`s nur einmal"

Das Generationentheater der St. Johannis-Gemeinde in Brügge meldet sich zurück!

Plakat 2023 Das gibts nur einmalIn den Coronajahren konnten wir leider keine Theaterstücke präsentieren. Aber jetzt sind wir wieder bereit und laden Sie ein, mit uns in See zu stechen. „Das gibt’s nur einmal“ heißt das Stück, in dem wir Sie bitten, uns auf die Gloria N. zu folgen, um an der Seebestattung der größten Operndiva ihrer Zeit teilzunehmen. Mit an Bord die Vertreter aus Hochadel und dem Kulturbetrieb. Man ist unter sich. Doch wir schreiben das Jahr 1914, Juni 1914, und spätestens nach dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger ist nichts mehr so, wie es war. Die alte Weltordnung beginnt unterzugehen.
Aber keine Angst, trotz des ernsten Hintergrundes sorgen wir für viel Spaß und Unterhaltung, wobei auch die Musik nicht zu kurz kommen wird.
Kommen Sie, sehen und hören Sie in der St. Johannis Kirche in Brügge, was unsere Regisseurin Birgit Bockmann gemeinsam mit unserem musikalischen Leiter Günter Brand auf die Beine gestellt hat.
Aufführungen sind am

 

Freitag, den 2. Juni 2023 um 19.00 Uhr 

Sonnabend, den 3. Juni 2023 um 19.00 Uhr

Sonntag, den 4. Juni 2023 um 16.00 Uhr.


Während der Pause bietet das bewährte Team des „ Kirchencafés des Kleinen Hauses“ Kleinigkeiten zur Erfrischung an.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird am Ausgang gebeten.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

"Jetzt heißt es warten"
Die Theatergruppe der St. Johannis Kirche in Brügge meldet sich zurück
Unsere Gruppe wurde im Frühsommer dieses Jahres durch den Corona-Lockdown völlig lahmgelegt. Die Proben für ein neues Stück legten wir auf Eis, niemand wusste, wie es weitergehen würde. Der Sommer verging und wir in der Gruppe nahmen wieder zögerlich Kontakt zueinander auf. Ende September überlegten wir, natürlich mit Abstand und Mund- und Nasenschutz, was möglich sei und ob überhaupt an Spielen vor Publikum zu denken sei.
Wir wollten uns als Gruppe nicht aus den Augen verlieren, also machte sich jeder einzelne zu Hause daran, etwas zu schreiben. Schnell waren wir auf das Thema „Warten“ verfallen. Seither sind viele kreative Gedanken zusammengeflossen, und wenn Corona es zulässt, wollen wir diese am 2. Advent unserem Publikum vorstellen.
Es kann kein Theaterstück erwartet werden, weil nur zwei Personen zurzeit auf der Bühne stehen dürfen. Auch die Zuschauer werden mit Abstand in den Kirchenbänken sitzen.
Aber die entstandenen Texte und Spielszenen zeigen eine Bandbreite auf, was alles mit warten verbunden sein kann. Mal lustig, mal nachdenklich, häufig sehr komisch – das ist es, was wir Ihnen präsentieren wollen.


Wann? Am 2. Advent, 6.Dezember 2020
um 10.40 Uhr im Gottesdienst

Wo? In der St. Johanniskirche in Brügge

Es ist dieses Mal unbedingt erforderlich, dass Sie sich im Kirchenbüro anmelden, weil die Anzahl der Sitzplätze begrenzt ist.
Das Kirchenbüro hat geöffnet Mo, Do, Fr 8-13 h, Di 13-18 h, Tel. 04322-4014

Bei der Veranstaltung ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes Pflicht.

 

Kann warten manchmal Glück bedeuten?

ulli

in freudiger Erwartung

christine

Warten

sylvia

Warten im Krankenhaus

heiner

Warten, dass noch alles gut wird Theater in B

 

„Arsen und Spitzenhäubchen“

Den älteren von uns ist der Titel sicher noch ein Begriff: ein Filmklassiker! Verfilmt 1941 mit Cary Grant in einer der Hauptrollen. Aber auch an den Theatern hat diese bitterböse, schwarze Komödie seit Jahrzehnten einen festen Platz auf den Spielplänen gefunden.

Die Handlung ist schnell erzählt: die Schwestern Abby und Martha Brewster sind in Brooklyn be-kannt als die Engel von Brooklyn. Sie tun wirklich jedem etwas Gutes. Das sie ganz nebenbei offenbar ältere, alleinstehende Herren ins Jenseits befördern und das als Akt der Nächstenliebe bezeichnen, nun darüber muss jeder selbst urteilen. Die beiden Schwester jedenfalls sind sich keiner Schuld bewußt. Dass dies auch an einem gewissen familiären Hang zum Irrsinn liegen kann, wird dem Zuschauer ziemlich schnell klar, denn es gibt nur ein Familienmitglied der Familie Brewster, das einigermaßen normal daher kommt: der Neffe Mortimer. An diesem Abend, an dem sich eigentlich alles zuträgt und alles aufgedeckt wird, hat er seiner jungen Braut Eileen einen Heiratsantrag gemacht, was die Verwicklungen in ungeahnte Höhen treibt. Neben aller Rasanz und Skurrilität ist Arsen und Spitzenhäubchen einfach auch ein riesengroßer Spaß.

Wie wir es in Brügge schon in den letzten Jahren gemacht haben, spielen Jung und Alt zusammen, wir entwickeln ein für uns ganz typisches Spielkonzept und es wird natürlich viel gesungen.
Wer jetzt Lust bekommen hat, uns zu unterstützen, sei es auf oder hinter der Bühne, als Sänger oder Musiker, Bühnenbauer oder Souffleur oder einfach nur als begeisterter Zuschauer, rufen Sie uns an:
Kirchenbüro: 04322/4014 oder mich persönlich Birgit Bockmann: 0176/64283810, oder kommen Sie am Dienstag zu den Proben um 17.30 Uhr ins Magister-Owmann Haus. Wir freuen uns auf Sie.

 

Lust auf ein Musical? Dann singen Sie mit!
Das Generationstheater der Kirchengemeinde St. Johannis Brügge braucht Unterstützung. Im September wird das Theaterstück „Arsen und Spitzenhäubchen“ in der St. Johanniskirche aufgeführt. Wie auch schon „Der Schimmelreiter“, „Be fair, Ladies!“ und „Im weißen Rößl“ in den vergangenen Jahren, sollen die Aufführungen musikalisch begleitet werden. Unter der Leitung von Susanne Stolpe werden die Musicalchorproben am 13.06.2019 und am 27.06.2019 jeweils um 18.00 Uhr stattfinden. Die drei Aufführungen werden am 20., 21. und 22.09.2019 sein. In der Woche vor der Premiere in Brügge werden täglich Probetermine stattfinden. Haben Sie Lust bei dem Musicalchor mitzusingen? Dann melden Sie sich im Kirchenbüro (04322/4014) an und singen Sie mit

 

 

 

DER SCHIMMELREITER … reitet nach Brügge


Eine Novelle erzählt von einer „unerhörten Begebenheit“, einem Skandal.
In diesem Jahr hat sich die Theatergruppe der St. Johannis Kirchengemeinde die typischste norddeutsche Novelle Der Schimmelreiter vorgenommen. Darin erzählt Theodor Storm von einem jungen Mann, Hauke Haien, der mit seinen Visionen von einem verbesserten Deichbau bei seinen Dorfbewohnern kein Gehör findet. Stattdessen wird er mit Aberglauben und Anfeindungen konfrontiert. Misstrauisch leistet die Dorfgemeinschaft Widerstand und will am Althergebrachten nichts ändern. Die Katastrophe ist unausweichlich.
Diese eigenwilligen, von ihrer Landschaft geprägten Charaktere holt Birgit Bockmann mit ihrer Theatergruppe nach Brügge. Wie seit Jahren bewährt, spielen Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Erwachsenen. Darüber hinaus bereichern wieder Solisten sowie der Chor mit viel Musik die Inszenierung. Es sind bekannte plattdeutsche Lieder genauso vertreten wie moderne Popsongs.
Alle Aufführungen finden in der St. Johanniskirche statt, und zwar
• am Freitag, 21.9. und Sonnabend, 22.9.2018 jeweils um 19 Uhr
• am Sonntag, 23.9.2018 um 16 Uhr.
Der Eintritt ist frei um eine Spende wird gebeten.

 

 

 

"Be fair, Ladies"

Auch in diesem Jahr (2017) wird das Ensemble der Brügger Kirchengemeinde beweisen, dass gute Gemeindearbeit auf vielfältige Weise erfolgen kann.

War es im letzten Jahr der große Erfolg mit dem Spiel um die Träume der Bewohner eines Altenheims, einmal noch auf der Bühne stehen zu dürfen um in der Operette „Im weißen Rössl“ mitwirken zu dürfen, so ist es in diesem Jahr der Versuch, mit den Melodien aus dem weltberühmten Musical „My Fair Lady“ ein Sing- und Tanzspiel zu kreieren, an dem möglichst viele Gemeindemitglieder und Interessierte mitwirken können.
Heiner Volkers und Birgit Bockmann haben eine spannende Rahmenhandlung zu Papier gebracht. Dabei geht es um den Generationenkonflikt, um die Liebe in allen Altersstufen, um das Zusammenleben von Einheimischen und Flüchtlingen und natürlich und viel schmissige Musik und flotte Tänze.
Die Aufführungen sind für den Anfang des Oktobers vorgesehen.
Die Proben laufen nun schon seit Wochen. Unter musikalischer Leitung von Lars Thomsen proben der Chor und die Solisten die eingängigen Songs aus dem Musical. Das Tanztraining hat die Hamburger Choreografin Zasou übernommen.
Die Gesamtleitung liegt natürlich wieder in den Händen von Birgit Bockmann. Sie ist sich sicher, dass das Publikum sich auf tolle Vorstellungen freuen kann.
Pastor Henry Koop, der natürlich auch wieder in seiner schönen Rolle zu sehen und zu hören sein wird, freut sich besonders über die breite Beteiligung aus den unterschiedlichen Aktivitätsgruppen seiner Kirchengemeinde: „So stelle ich mit Gemeindearbeit vor. Viele wirken mit an einem Produkt, das schließlich allen Freude machen wird“.Jugendtheater2017

 

   

 

  

 

 

  Adventsmarkt in Brügge 2016

Am 01. Advent hat die Theater Gruppe eine Lesung in der Kirche vorgespielt.

Aschenputtel würde von den Jugendlichen aufgeführt.

2 3 4 Aschenputtel 2016 Adventsmarkt

 Die nächste große Aufführung folgt Ende Februar 2017.


„Im weißen Rößl“ oder was Josepha träumt

Aufführung der Theatergruppe der Kirchengemeinde St. Johannis Brügge

23.09.2016 und 24.09.2016 19.00 Uhr
25.09.2016 17.00 Uhr

weißes Rössl internetseite 2016Herzlich willkommen, meine sehr geehrten Damen und Herren,zur Brügger Version des „Weißen Rössl“.

Zunächst zur Geschichte des Stücks: „Im weißen Rößl“ ist ein Singspiel in drei Akten von Ralph Benatzky. Ort der Handlung ist das Hotel Weißes Rössl in St. Wolfgang im Salzkammergut in Österreich. Das Libretto stammt vom Komponisten zusammen mit Hans Müller-Einigen und Erik Charell. Die Liedtexte stammen von Robert Gilbert, musikalische Einlagen von Bruno Granichstaedten, Robert Gilbert und Robert Stolz. Als Vorlage diente ein gleichnamiges Alt-Berliner Lustspiel von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg, das die beiden Autoren 1896 während eines Aufenthaltes in der Villa Blumenthal in der Nähe von Bad Ischl schrieben.
Das Singspiel Im weißen Rößl wurde am 8. November 1930 im Großen Schauspielhaus in Berlin in der Inszenierung von Erik Charell mit Max Hansen als Leopold und Camilla Spira als Josepha uraufgeführt.
Das Stück ist eine moderne Operettenrevue mit vielen bekannten Lieder, opulente Bühnen- und Kostümbild, spritzigen Balletteinlagen und einer Orchestrierung, die Volksliedhaftes mit jazzigen Elemente virtuos verbindet. Uns ist es vor allen Dingen bekannt, aus der Verfilmung mit Peter Alexander in der Rolle des Zahlkellners Leopold. Die Haltung des Ur-Rößl ist aber insgesamt satirischer als in dieser, das Stück auf Heimatseligkeit verharmlosenden Nachkriegsfassung. „Die Ur-Fassung ist eine temporeiche, tänzerisch kreiselnde und vergnüglich ins unvermeidliche Liebesglück taumelnde Bilanz des legendären Unterhaltungstheaters der Weimarer Republik.“

Wie aber macht man daraus eine Brügger Fassung?
Wie reduziert man die große Operette auf die Möglichkeiten, die uns hier zur Verfügung stehen? Und da verlasse ich mich gern auf die Dinge, die gut funktionieren: Das wunderbar spielfreudige Ensemble und die Kirche auch als sehr präsente und dennoch zurückhaltende Kulisse.

Und so entstand die Idee, das „Weiße Rössl“ in eine Seniorenresidenz zu verlegen. Die Bewohner und Angestellten dieser Seniorenresidenz verleben ihre Tage in nervtötender Monotonie. Wäre da nicht eine alte Dame, die früher einmal am Theater engagiert war und die fixe Idee hat, noch einmal die Wirtin Gabriela Josepha Vogelhuber vom „Weißen Rössl“ zu spielen. Und dieser Traum wird wahr. Immer wenn sie, oder jemand anderes, ihr altes Textbuch aufschlägt, verwandelt sich die Szenerie in die der alten Operette. Der Heimleiter wird zum Zahlkellner Leopold, die Küchenhilfe zu Ottilie, die Bewohner besetzen die Rollen von Dr. Siedler, Herrn Giesecke, Prof. Hinzelmann, der Kaiser u.a.
Im ersten Teil bis zur Pause mäandert die Handlung unseres Brügger „Weißen Rössls“ zwischen Banalität des Alltags der Seniorenresidenz und kühner Operettenfantasie, im zweiten Teil hat uns die Operette ganz und gar eingeholt. Und bevor wir alle wieder in der vielleicht etwas graueren Realtität landen, erleben wir ein Liebeskarussell vom aller Feinsten und hören solch wunderbare Lieder wie „Es muss was Wunderbares sein, von dir geliebt zu werden“, „Im Salzkammergut da kann man gut lustig sein“, „Was kann der Sigismund dafür, dass er so schön ist“ , um nur einige zu nennen.
Ist dies „Weiße Rössl“ wirklich nur der Traum von Frau Josepha? Findet alles ausschließlich in ihrer Fantasie statt oder lassen sich die Bewohner der Seniorenresidenz tatsächlich auf dieses Spiel ein? Die Frage wollten wir bewußt offen lassen. Allerdings, wenn man sich traut, eine Fantasiewelt zu betreten, dann ist doch alles möglich......oder?
Genießen Sie mit uns das „Brügger weiße Rössl“.

Viel Vergnügen wünscht Ihnen Birgit Bockmann und das Ensemble.

 

Figuren und Darsteller:

Josepha Wirtin/Altenheimbewohnerin                          Rita
Leopold Zahlkellner/Altenheimleiter                             Jürgen
Sylvia Vorsitzende des Jungfrauenvereins
/Bewegungstherapeutin                                                Sylvia
Wilhelm Gieseke Fabrikant/Altenheimbewohner          Heiner
Ottilie seine Tochter/Küchenhilfe                                  Susanne
Dr. Otto Siedler Anwalt/Altenheimbewohner                Paul
Prof. Hinzelmann Botaniker/Altenheimbewohner         Hans-Jürgen
Klärchen seine Tochter/ Medizinstudentin                    (tritt nicht auf)
Franz Joseph Kaiser/Altenheimbewohner                    Henry
Siggi Piccolo/Bufdi, Sigismund                                     Marvin
Kathi Briefträgerin/Köchin                                             Sybille

Heurigen Sänger, Besucher im Altenheim, Reisende: der Chor

Regie:                                                                           Birgit Bockmann
Musikalische Leitung:                                                   Lars Thomsen
Akkordeon:                                                                   Andreas Paul, Susanne Stejskal
Technische Durchführung:                                           Blackfire

Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten

Aufführungsrechte bei
Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG, Berlin.

 


„Der zerbrochne Krug“

das wohl bekannteste deutschsprachige Lustspiel von Heinrich von Kleist, hat auch 200 Jahre nach Ersterscheinung nichts an Brisanz oder Komik eingebüßt.
„Wer die Lüge öffentlich zur Wahrheit machen will, muss wendig, kommunikativ und manipulativ sein.“ Und genau das ist Dorfrichter Adam, die Hauptfigur des Stücks. Ein Schlitzohr, wie es im Buche steht. Er schaltet und waltet in seinem kleinen Huisum, wie es ihm gefällt - immer mißtrauisch beäugt von seinem Schreiber Licht. Eines Tages jedoch hat es ein jähes Ende mit der Freiheit des Dorfrichter Adam. Der Gerichtsrat Walter kommt zu Besuch und will, wie er es an anderen kleinen Gerichten des Bezirks schon gemacht hat, die Kassen prüfen und dem Gerichtstag beiwohnen.
Dieser Besuch kommt Adam denkbar ungelegen. Nicht nur, dass er so oder so einiges zu verbergen hat, nein, an diesem Morgen wacht er mit schweren Kopfverletzungen auf und hat zusätzlich noch seine Perücke eingebüßt und eine Ersatzperücke ist nicht auffindbar. Trotz der schlechten Verfassung des Richters besteht der Gerichtsrat darauf, dass Gerichtstag gehalten wird. Zur Verhandlung kommt ein zerbrochener Krug, der Frau Marthe Rull in der Nacht vor dem Prozeß von einem Unbekannten, der sich Zutritt zum Zimmer ihrer Tochter Eve verschafft hat, zerschlagen wurde. Wie nun in einem spannenden Indizienprozeß der wahre Täter ermittelt wird, der Dorfrichter sich um Kopf um Kragen redet, immer bemüht mit gewieften Verschleierungstaktiken und unlauteren Verhörmethoden, mehr Dunkel als Licht in den Fall zu bringen, den einen bedroht, den nächsten umschmeichelt und sich dabei in einem Netz von Lügen verstrickt, das ist großartig. Nicht umsonst ist die Figur des Dorfrichters Adams eine der beliebtesten Figuren im deutschsprachigen Theater.
Die Jugendtheatergruppe der Brügger St. Johanniskirche zeigt „Der zerbroche Krug“ in einer ganz eigenen, gekürzten Fassung, die unbedingt sehenswert ist. Wir freuen uns, auf Ihren Besuch.

 


 

Viel Lärm um Nichts

„Hier, Leonato, nehmt zurück sie wieder,

Gebt Eurem Freunde nicht die faule Frucht“

Mit diesen Worten weist der junge Bräutigam vor dem Altar der Johanniskirche seine liebliche Braut an den erschütterten Vater zurück. Ist je eine geplante Trauung in dieser ehrwürdigen Kirche so spektakulär gescheitert? Aber zum Glück war es nur ein Spiel! Es handelte sich um eine Aufführung der Theatergruppe unserer Gemeinde, die am 11. und 12. Juli 2015 stattfand.  Unter der Regie von Birgit Bockmann und der Assistenz von Rita Britschin wurde die Komödie „Viel Lärm um Nichts“, frei nach Shakespeare gegeben. Dabei hatte sich die Regisseurin etwas ganz besonders ausgedacht: Eingebettet in eine Rahmenhandlung - vor etwa 100 Jahren beschließen zwei Schulklassen Shakespeares Stück aufzuführen - begleiten die Zuschauer das Spiel an unterschiedlichen Orten in und um die Kirche. Nach der Einführung vor dem Portal beginnt die Komödie in der Kirche, die jetzt einen Palast in Messina darstellt, danach werden die Zuschauer vor das Pastorat geführt und sind Zeugen eines rauschenden Maskenfestes; der Rasen hinter der Kirche, das kleine Haus, die Kapelle und natürlich der Altarraum in der Kirche sind weitere Spielstätten. Der Plan ging auf, das Wetter spielte mit und die Zuschauer konnten an beiden Tagen die Schauspieltruppe auf ihrer Wanderung von einer Szene zur anderen begleiten. Beindruckende Kostüme, aufwendige Masken und Requisiten und nicht zuletzt die große Spielfreude der generationenübergreifenden Theatertruppe bereitete den zahlreichen Zuschauern ein wunderschönes Theatererlebnis. Sie bedankten sich mit begeistertem Applaus. Ebenso glücklich über den Erfolg waren die Schauspieler, so dass darüber nachgedacht wird, ob es noch zwei Vorstellungen im September geben soll. Die Termine werden noch bekannt gegeben.

Eines ist auf jeden Fall sicher,  im Herbst geht es an die Arbeit für ein neues Stück. Wer noch Lust hat mitzumachen, ist jederzeit willkommen. Informationen im Kirchenbüro: 04322/4041.