Der Maler Carl Lambertz erhielt 1956 den Auftrag, die St. Johannes Kirche farblich neu zu gestalten. Der gelernte Kirchenmaler ergänzte die Farbgestaltung des Innenraumes mit einem großen Wandgemälde. Dieses zeigt Jesus, der von Johannes die Taufe erhält. Jesus steht mit den Füßen im Jordanwasser, über ihm schwebt die Taube als Symbol des Heiligen Geistes.(Markus 1, 1-11)
Johannes ist Patron und Namensgeber dieser Kirche. Wer war Johannes? Er begann um 30 n. Chr. sein öffentliches Wirken, führte ein asketisches Leben, predigte im Stil der alten Propheten und taufte seine Jünger. Er rief zur Umkehr auf und kündigte das Kommen des Gottesreiches und „eines Stärkeren“ zum endzeitlichen Gericht an. Damit gilt er im Christentum als Wegbereiter der unmittelbar bevorstehenden Ankunft des Messias. Unter seinen Anhängern war auch Jesus von Nazareth, der sich durch ihn taufen ließ.
Carl Lambertz (1910-1996)
Lehre als Kirchenmaler, Studium Kunstakademie Düsseldorf, freischaffender Maler und Graphiker in SH, Lehrauftrag an der Muthesius-Schule in Kiel